Mit Erich Kästner unterwegs im Berlin der 30er Jahre

Im Februar dieses Jahres jährte sich der Geburtstag des Kinderbuchautors und großen Satirikers Erich Kästner zum 125. Mal.

Martin Brambach –Foto: Jens van Zoest / PicturePuzzleMedien

Im Februar dieses Jahres jährte sich der Geburtstag des Kinderbuchautors und großen Satirikers Erich Kästner zum 125. Mal, im Juli folgt sein 50. Todestag. Anlass genug, dem in Dresden geborenen Schriftsteller einen Abend im Musiktheater im Revier zu widmen.

Am Samstag, 25. Mai, 19 Uhr, präsentiert der in Recklinghausen lebende Schauspieler Martin Brambach, der insbesondere aus dem „Tatort“ Dresden bekannt ist, im Kleinen Haus des Musiktheaters gemeinsam mit seiner Frau Christine Sommer, Erich Kästners Roman „Fabian“ in einer musikalischen Revue unter dem ursprünglichen Titel „Der Gang vor die Hunde“. Kästners satirisch scharfzüngiger Großstadtroman konnte 1931 nur in zensierter Fassung als „Fabian“ erscheinen, erst 2013 veröffentlichte die Literaturforschung den Text vollständig und unter dem Ursprungstitel.

Werbung
Die unglaubliche Reise des FC Schalke 04 Vom bitteren Abstieg bis zur meisterlichen Rückkehr in die Erste Liga – die Geschichte der Saison 2021/22

Die Schauspielerinnen und Schauspieler Martin Brambach, Christine Sommer, Jürgen Hartmann, Jubril Sulaimon und ihre Band (Cathrin Groth, Christian Hammer, Markus Conrads) nehmen das Publikum mit auf eine Tour de Force durch das Berlin am Beginn der 30er Jahre. In die Zeit der Weimarer Republik, zwischen kommunistischen Grabenkämpfen und dem Erstarken der Nationalsozialisten, in eine taumelnde Großstadt voller Ekzess, Dekadenz, Politik und Ausschweifung.

Martin Brambach verkörpert dabei die Hauptfigur Dr. Jakob Fabian, einen Werbetexter, der in den Strudel des Berliner Nachtlebens gerissen wird und in politische Auseinandersetzungen zwischen links und rechts gerät. „Das Faszinierende an Kästners Roman ist seine Aktualität. Wir leben in einer Zeit, die ebenfalls politisch stark aufgeladen ist, wo Genuss, Konsum und Geltungssucht für viele jede moralische Verpflichtung außer Kraft setzen.“, so Martin Brambach.

Karten sind zum Preis ab 15 Euro an der Theaterkasse am Montag und Samstag von 10 bis 14 Uhr, Dienstag bis Freitag von 10 bis 18.30 Uhr sowie per E-Mail an theaterkasse@musiktheater-im-revier.de oder telefonisch unter 0209.4097-200 erhältlich.

Werbung