Prüfer gesucht: IHK und DGB appellieren an Unternehmen

In der Emscher-Lippe-Region werden ehrenamtliche Prüfer und Prüferinnen gebraucht.

IHK und DGB appellieren gemeinsam an die Unternehmen wie auch die Berufskollegs Fachkräfte für die Tätigkeit als ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer in der Berufsbildung freizustellen.
Prüfer gesucht: IHK und DGB appellieren an Unternehmen

Mark Rosendahl –Foto: DGB Emscher-Lippe

Wie die Industrie- und Handelskammer und der Deutsche Gewerkschaftsbund in  der Region gemeinsam mitteilen, appellieren sie gemeinsam an die Unternehmen und Berufskollegs, ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer freizustellen. Die aktuell mehr als 3.600 Fachleute aus der Emscher-Lippe-Region und dem Münsterland, die ehrenamtlich in den Prüfungsausschüssen der IHK Nord Westfalen mitarbeiten, sind für die Industrie- und Handelskammer und den Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) „von zentraler Bedeutung, um die Qualität der betrieblichen Aus- und Weiterbildung zu sichern“, wie die beiden Organisationen am Montag mitteilten. Die Gesellschaft und die Betriebe wie auch die Prüferinnen und Prüfer selbst würden davon profitieren, unterstreichen DGB und IHK.

In der Emscher-Lippe-Region sind 1192 Prüferinnen und Prüfer in 127 IHK-Prüfungsausschüssen engagiert. „Es ist im ureigenen Interesse der Unternehmen, qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die ehrenamtliche Prüfungstätigkeit freizustellen“, sagte IHK-Präsident Dr. Benedikt Hüffer. Das System der betrieblichen Ausbildung, „um das die deutsche Wirtschaft überall auf der Welt beneidet wird“, bezeichnete Hüffer als wichtigstes Instrument zur Fachkräftesicherung. „Aber es kann nur funktionieren, wenn alle ihren Beitrag leisten“, betonte der IHK-Präsident. Dazu gehöre neben der Ausbildung von jungen Menschen nun einmal auch die Bereitstellung von erfahrenen Fachkräften für die Prüfung.

Werbung
Die unglaubliche Reise des FC Schalke 04 Vom bitteren Abstieg bis zur meisterlichen Rückkehr in die Erste Liga – die Geschichte der Saison 2021/22

„Die Unternehmen profitieren spürbar davon“, versicherte Hüffer, „da die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch die Prüfungstätigkeit ihr Wissen auf dem aktuellen Stand halten und wichtige Erfahrungen sammeln“. Zudem seien die Prüferinnen und Prüfer häufig für die Ausbildung im Unternehmen verantwortlich, sodass sie die Auszubildenden bestmöglich auf den Berufsabschluss vorbereiten könnten. Letztendlich sei die Freistellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterinnen für die Prüfungstätigkeit auch ein guter Baustein zur Stärkung der Arbeitgebermarke, der in der Außendarstellung der Unternehmen noch zu wenig genutzt werde. „Die Freistellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die ehrenamtliche Prüfungstätigkeit ist ein klares Signal an potenzielle Bewerberinnen und Bewerber, wie ernst das Unternehmen die betriebliche Aus- und Weiterbildung nimmt“, so Hüffer.

Mark Rosendahl, Geschäftsführer der DGB-Region Emscher-Lippe, betonte die Bedeutung der Prüfertätigkeit für die Gesellschaft, aber auch für die persönliche Entwicklung: „IHK-Prüfungen sind ein Gütesiegel für exzellent ausgebildete Fachkräfte, auf das sich Arbeitgeber deutschlandweit verlassen können. Dies ist maßgeblich den Prüferinnen und Prüfern zu verdanken“, betonte Rosendahl.

„Die Prüferinnen und Prüfer bilden mit ihrem umfangreichen Praxiswissen, ihren Fähigkeiten und ihrer Erfahrung das Rückgrat des gesamten Prüfungswesens. Gleichzeitig profitieren sie persönlich davon“, betont der DGB-Geschäftsführer. Durch ihre Tätigkeit könnten sie ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen weiterentwickeln und ihre Bereitschaft zeigen, mehr Verantwortung sowohl in der Gesellschaft als auch im Unternehmen zu übernehmen.

Werbung

Rosendahl sieht auch einen gesellschaftlichen Vorteil in der Zusammensetzung der Prüfungsausschüsse: „Die Beteiligung von Vertreterinnen und Vertretern der Arbeitnehmer, der Arbeitgeber sowie der Lehrkräfte sorgt dafür, dass verschiedene Perspektiven in die Prüfungen einfließen.“