Corona: Mangel an sozialen Kontakten belastet Kinder und Eltern

Fehlende soziale Kontakte in der Corona-Pandemie sind laut Dr. Marion Kolb der Hauptgrund für psychische Belastungen bei Kindern und Eltern.

Dr. Marion Kolb. Foto: Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen

Corona: Mangel an sozialen Kontakten belastet Kinder und Eltern

Fehlende soziale Kontakte in der Corona-Pandemie sind laut Dr. Marion Kolb der Hauptgrund für psychische Belastungen bei Kindern und Eltern.

„Die Diskussionen über Quarantänemaßnahmen in Schulen und erneute Schulschließungen sind kontrovers. Diese Maßnahmen gefährden besonders die Psyche – und zwar nicht nur die der Kinder, sondern auch die der Eltern“, warnt Dr. Marion Kolb, leitende Ärztin der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen.

Nachfrage nach psychotherapeutischen Behandlungen gestiegen

Während der Pandemie ist die Nachfrage nach ambulanten psychotherapeutischen Behandlungen von Kindern sehr stark angestiegen. „Wenn Strukturen wie der Schulbesuch oder das Training im Sportverein wegfallen, kann das gravierende Folgen für die kindliche Psyche haben, wenn es wenig andere haltgebende oder soziale Strukturen gibt“, sagt Kolb. „Kinder brauchen Stabilität, Verlässlichkeit und soziale Kontakte. Wenn soziale Kontakte und verlässliche Strukturen wegfallen, können bei vorbelasteten Kindern und Jugendlichen Probleme und psychische Störungen aufbrechen, die sonst nicht aufgebrochen wären.“

Werbung
Die unglaubliche Reise des FC Schalke 04 Vom bitteren Abstieg bis zur meisterlichen Rückkehr in die Erste Liga – die Geschichte der Saison 2021/22

Vor allem sozioökonomisch schwächere Familien seien besonders stark von den Corona-Maßnahmen getroffen worden, so die Erfahrung von Dr. Marion Kolb. Sie verweist auf die hohe Kinderarmut in Gelsenkirchen. Für die psychische Gesundheit von Eltern und Kindern habe es oberste Priorität, dass Schulen und Vereine geöffnet bleiben. Dies sei eine Vorsorge, um psychische Störungen zu vermeiden oder dem entgegenzuwirken, dass vorhanden psychischen Störungen chronisch werden.