Leitfaden nimmt Schulverweigerer ins Visier

Schulschwänzen

Bildungsdezernentin Anne Heselhaus (l.) und Abteilungsleiterin Eva Kleinau präsentieren den Leitfaden. Foto: Stadt Gelsenkirchen

Die Stadt und vier Hauptschulen haben einen Leitfaden entwickeln, der Schulen dabei helfen soll, Schulverweigerern zu begegnen.

Das Thema existiert genauso lange wie die Schulpflicht existiert. Es gibt unterschiedliche Ausprägungen des „Schulschwänzens“ – vom einmaligen unentschuldigten Fehlen bis hin zu schulverweigerndem Verhalten. Ebenso existiert eine Vielzahl von Gründen und Anlässen, warum Kinder und Jugendliche der Schule fernbleiben. Zumeist ist das „Schwänzen“ ein Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt, dass Kinder und Jugendliche Probleme, Ängste oder Sorgen haben. Die Folgen von häufigem unentschuldigtem Fehlen können weitreichend sein: eine Wiederholung der Klasse, das Nichterreichen eines Schulabschlusses und damit einhergehend die fehlende Perspektive, einen Platz auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft zu finden.

Fehlzeiten sollen systematisch erfasst werden

Die Stadt Gelsenkirchen hat sich gemeinsam mit vier Hauptschulen auf den Weg gemacht, dem Thema Schulabsentismus strukturiert und systematisch zu begegnen. „Wir möchten den Kindern und Jugendlichen schon nach dem ersten Fehltag verdeutlichen, dass Ihr Fehlen aufgefallen ist. Denn beim so genannten Schulabsentismus ist es wichtig, frühzeitig zu intervenieren – und den Schülerinnen und Schülern zu vermitteln, dass man sie im Blick hat und auf sie achtet“, erklärt Eva Kleinau, die im Referat Kinder, Jugend und Familie der Stadt als Abteilungsleiterin für die Schnittstelle von Schule und Jugendhilfe tätig ist und das Projekt koordiniert. Gemeinsam mit Schulleitungen und Fachkräften der Schulsozialarbeit der Hauptschulen, der Jugendhilfe und der Regionalen Schulberatungsstelle hat sie die Fachgruppe „Fehlzeiten erfassen – systematisch vorgehen“ gegründet, an der auch die Schulaufsicht und das Schulamt beteiligt sind.

Werbung
Die unglaubliche Reise des FC Schalke 04 Vom bitteren Abstieg bis zur meisterlichen Rückkehr in die Erste Liga – die Geschichte der Saison 2021/22

Die Mitglieder der Fachgruppe haben einen für sie sinnvoll und im Schulalltag umsetzbaren Leitfaden, entsprechende Formulare und weiteres Handwerkzeug entwickelt. Der Leitfaden „Wir merken, dass Du fehlst!“ beinhaltet einen kurzen Theorieteil, in dem die gesetzlichen Grundlagen, die Ursachen und Formen sowie der sinnvolle Umgang mit „Schulschwänzen“ erläutert werden. In Teil B wird ein Stufenmodell samt Formularen und Anschreiben dargestellt. In Teil C gibt es Hinweise und Vorlagen zum Erfassen von Fehlzeiten.

Leitfaden soll Sicherheit bieten

„Der Leitfaden gibt allen Akteuren in den Schulen Sicherheit und bietet ein einheitliches, abgestimmtes Vorgehen mit dem Ziel, Schulabsentismus frühzeitig zu erkennen und pädagogisch gut und nachhaltig zu begegnen. Damit Kinder und Jugendliche in Gelsenkirchen gute Chancen erhalten, ihr Leben zu meistern. Denn: Ein wesentlicher Bestandteil für eine gelingende Bildungsbiografie und das Erreichen eines Schulabschlusses ist der regelmäßige Schulbesuch“, betont Bildungsdezernentin Anne Heselhaus.

Zusätzlich zu dem neuen Leitfaden haben alle Mitwirkenden eine Kooperationsvereinbarung zum Umgang mit Schulabsentismus in Gelsenkirchen unterzeichnet. Im Rahmen dieser Vereinbarung erklären die Akteure neben der Umsetzung des Leitfadens die Teilnahme und aktive Mitarbeit in der Fachgruppe zum Umgang mit Schulabsentismus, die zukünftig zwei Mal jährlich tagen wird. Nach ersten Erfahrungswerten mit diesen Leitlinien an den Hauptschulen möchte man auch mit den anderen Schulformen in Gelsenkirchen über dieses Thema ins Gespräch kommen.

Werbung