Im Rahmen des Projekts „GeoSmartChange“, das die Städte Gelsenkirchen, Bottrop und den Kreis Recklinghausen mit digitalen Informationen versorgt, hat die Westfälische Hochschule jetzt Daten zur Erkennung und Zustandsbeurteilung von Fahrbahnmarkierungen geliefert. Weiterlesen
Gut sieben Wochen vor der Landtagswahl am 15. Mai ist in Gelsenkirchen von Wahlkampf noch wenig zu spüren. Die Direktkandidaten im Überblick. Weiterlesen
Der russische Angriff auf die Ukraine beschäftigt auch Kinder und Jugendliche in Gelsenkirchen. Die Schulen in Buer setzten am Freitagmorgen ein Zeichen gegen den Krieg. Weiterlesen
Auf gemeinsamen Antrag der SPD- Ratsfraktion mit dem Kooperationspartner CDU, hat der Rat der Stadt im September 2021 beschlossen, dass die Sitzungen des Rates der Stadt künftig via Livestream ins Internet übertragen werden. Weiterlesen
Am heutigen Sonntagabend ertönen um 19 Uhr an katholischen und evangelischen Kirchen in Buer und den umliegenden Stadtteilen die Kirchenglocken zu einem großen Friedensgeläut. Weiterlesen
Der Gelsenkirchener SPD-Bundestagsabgeordnete Markus Töns fordert nach dem russischen Angriff auf die Ukraine eine klare Haltung des Westens. Weiterlesen
Die Termine für das Gelsenkirchener Impfzentrum in der Emscher-Lippe-Halle können ab Dienstag, 14. Dezember, um 13 Uhr gebucht werden. Das teilte die Stadt am Montag mit. Weiterlesen
Die Grünen in Gelsenkirchen haben am Mittwoch Ilayda Bostancieri einstimmig zur Landtagskandidatin im Wahlkreis Gelsenkirchen II gewählt. Der Wahlkreis umfasst die Stadtbezirke Mitte, Süd und Ost. „Ich bin unglaublich dankbar“, so Bostancieri. „Dieses Vertrauen werde ich nicht enttäuschen und die Menschen in unserer Stadt mit all ihren Herausforderungen in den Mittelpunkt des Wahlkampfs stellen. Gleichwertige Lebensverhältnisse und echte Chancengerechtigkeit gibt es für viele Menschen in Gelsenkirchen nicht. Das dürfen wir nicht weiter akzeptieren.“ Die 26-jährige Familienhelferin ist stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im Rat der Stadt und kennt die Situation vieler Menschen in Gelsenkirchen. Weiterlesen
Gelsenkirchens Oberbürgermeisterin Karin Welge hat antisemitischen Vorfälle am Mittwochabend in der Nähe der Synagoge in der Innenstadt verurteilt. Weiterlesen
Grüne, WIN und FDP im Stadtrat Gelsenkirchen unterstützen die Forderung der Bürgerinitiative „Uns stinkt’s!“ nach einer Untersuchung des Gesundheitszustandes der Anwohner um die Zentraldeponie Emscherbruch. Weiterlesen
Ab dem 24. April gelten in Gelsenkirchen die Regelungen des Infektionsschutzgesetzes. Das Land passt Coronaschutzverordnung an. Dies sind die Auswirkungen Weiterlesen
Verlängerung des Grill- und Picknickverbots, nochmals verstärkte Kontrollen durch den Kommunalen Ordnungsdienst (KOD) und mehr Test – mit diesen und weiteren Maßnahmen reagiert die Stadt Gelsenkirchen auf die hohen Corona-Inzidenzwerte. Weiterlesen
Ab dem kommenden Montag, 19. April, ist an den Schulen in NRW grundsätzlich wieder Wechselunterricht möglich. Doch viele Schulen müssen vorerst beim Distanzunterricht bleiben. Weiterlesen
Gelsenkirchen nutzt die Spielräume in der neuen Corona-Schutzverordnung. Die Stadt wrhofft sich von den darin vorgeschriebenen Schnelltests eine bessere Kontrolle des Infektionsgeschehens. Weiterlesen
Die Diskussionen um die Zentraldeponie Emscherbruch ebben nicht ab. Politische Parteien und Anwohner fordern das Ende der Mülldeponie. Doch Mitte Januar hat die Bezirksregierung Münster genehmigt, vorzeitig mit den Arbeiten für eine geplante Erweiterung zu beginnen. Weiterlesen